
Unsichtbar. Unverzichtbar #2 Kritisch dicht – im Herz der Medizintechnik. Das LVAD-System
Unsichtbar. Unverzichtbar #2 Kritisch dicht - im Herz der Medizintechnik. Das LVAD-System🫀🔧
Das LVAD (Left Ventricular Assist Device) ist eine Form des mechanischen Kunstherzens. Es unterstützt oder ersetzt die Funktion der linken Herzkammer bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz – und kann so Leben retten, wenn das natürliche Herz versagt. Diese komplexen Systeme bestehen aus mechanischen, elektronischen und hydraulischen Komponenten – von denen die Dichtungstechnik eine zentrale Schlüsselrolle einnimmt.
Dichtungen in einem mechanisches Kunstherz sind weit mehr als einfache Bauteile - sie sind essenzielle Schlüsselkomponenten für Funktion und Sicherheit.
Warum sind Dichtungen im LVAD so entscheidend?
Medientrennung: Die Dichtungen verhindern das Vermischen von Blut mit dem mechanischen Antriebssystem, was absolut essentiell für die Patientensicherheit ist. Jede Undichtigkeit kann zu Kontaminationen, Infektionen oder embolischen Komplikationen führen.
Druckaufbau und Dichtheit: Die Pumpfunktion basiert auf präziser Druckübertragung. Die Dichtung muss auch bei wechselnden Druck- und Temperaturverhältnissen absolut dicht und formstabil bleiben.
Biokompatibilität: Als Teil eines implantierbaren oder semi-implantierbaren Systems muss das Dichtungsmaterial den Anforderungen der ISO 10993 entsprechen, um immunologische Reaktionen oder Thrombosen zu vermeiden.
Mechanische Belastbarkeit: Die Dichtungen sind zyklischen Belastungen ausgesetzt – häufige Öffnungs- und Schließzyklen, Scherkräfte und Reibung erfordern hoch abriebfeste und langlebige Werkstoffe.
Chemische Beständigkeit: Kontakt mit Blut, Plasmakomponenten und Reinigungs- bzw. Spülflüssigkeiten verlangt nach Werkstoffen, die nicht quellen, verspröden oder degradieren.
- Typische Werkstoffe:
- 🔹 modifiziertes PTFE
- 🔹 Polyurethan (PU)
- 🔹 medizinisches Silikon
- 🔹 ggf. Gewebeverstärkt
- Folgen eines Dichtungsversagens Ein Versagen der Dichtung kann zu schwerwiegenden klinischen Problemen führen, darunter:
- ❌ Lebensbedrohliche Zustände
- ❌ Luft- oder Flüssigkeitsaustritt im Antriebssystem mit Druckverlust
- ❌ Fehlfunktion der Pumpe und reduzierter Blutfluss
- ❌ Kontamination von Blut und Antrieb durch Mediumsvermischung
- ❌ Mechanischer Schaden durch Abrieb oder Partikelbildung
- ❌ Erhöhtes Risiko für Thrombosen und Embolien
Fazit Ein Dichtungsversagen kann schwerwiegende Folgen haben – von Systemausfällen bis zu lebensbedrohlichen Komplikationen. Deshalb sind Werkstoffwahl, Präzision und Qualität in der Dichtungstechnik entscheidend für den Erfolg solcher Systeme.. ⚙️
💡 Technisch unscheinbar. ⚙️ Kritisch in der Funktion.
Weitere Beiträge
